Die Wappen

Eine lange Handwerkstradition, Zusammenhalt und Qualität: Dafür stehen Zünfte heute. Sie gehörten zu den ersten Berufsvereinigungen überhaupt und standen für ganz bestimmte Werte und echte Qualität. Heute sind die klassischen Zünfte zwar Geschichte, aber noch lange nicht vergessen.

Bei uns in Leiberg können Handwerker auf eine lange Tradition zurückblicken und viele sind bis heute Familienbetriebe. Sie prägen das Dorfbild, bieten Arbeitsplätze und sind somit fester Bestandteil der dörflichen Infrastruktur. Aber nicht alle Handwerksbetriebe haben den Sprung in die veränderten Bedingungen geschafft.

So gibt es zum Beispiel seit 1967 keine Schmiede mehr. Sie war ein Treffpunkt im Dorf und vom Schmied, dem alten Lutter, kann man einiges erzählen. Diese Erzählungen lassen Geschichte lebendig werden. Deshalb an dieser Stelle ein Text aus der Festschrift 275 Jahre Bruch in Leiberg.

„Schmied war der alte Lutter, der im 1. Weltkrieg ein Bein verloren hatte. Die alten Schmiedekünste beherrschte er aber nach wie vor. Im Pferdebeschlagen, Pflugschare und Eggenzinken schärfen war er wirklich gut bewandert. Auch defekte Wasserleitungen konnte er reparieren, wenn Not am Mann war. Die Männer mochten ihn gerne leiden und trafen sich also bei ihm. Oft trugen sie noch Holzschuhe. Beim alten Lutter wurde geklönt und auch Hand angelegt. Wenn zum Beispiel ein Wagenrad aufzuziehen war, wurden fast alle Männer des Bruchs benötigt. Vier bis fünf Männer halfen beim Aufziehen, drei holten Wasser aus der Olveke und unter kräftigem Qualmen entstand ein neues Wagenrad. Alle halfen gerne, doch wenn jemand sich drücken wollte, rief der alte Lutter: „Kumm, help moll iawen oder hiästest in ´t Kroisse?“ ( Komm, helf mal eben oder hast Du´s im Kreuz?)“

Für die Handwerksbetriebe, auch diejenigen, die nicht oder nicht mehr in Leiberg ansässig sind, stehen die Zunftzeichen der jeweiligen Gewerke am Maibaum.

Schumacher

Neben den Kerngebieten Schuhherstellung  und Schuhreparaturen gehören zu den Aufgaben des Schuhmachers Serviceleistungen wie Hochglanzpolituren, das Erstellen eines Antikfinishes, das Entfernen von Flecken oder das Umfärben sowie die Beratung zur Schuh- und Lederpflege.
 

 

Tischler und Schreiner

Je nach Region nennen sie sich anders, aber egal wie: die Tischler bzw. Schreiner sorgen mit ihren Fähigkeiten dafür, Holz in die passende Form zu bringen. Durch ihre Kreativität und das nötige technische Verständnis werden leere Räume praktisch und gemütlich. Das Wappen der Tischler und Schreiner zieren der Hobel, Winkel und Zirkel.

Schneider

Schneider ist ein handwerklicher Lehrberuf der Textilverarbeitung.
Die Aufgabe des Schneiders ist es, Textilien zu Bekleidung zu verarbeiten. Die Handwerkzeuge des Schneiders sind seit alters her Nadel, Faden, Schere und Bügeleisen.

Schmied

Der Schmied ist ein Handwerker, der Metall bearbeitet. Seinen Beruf gibt es bereits seit der Entdeckung der Metalle. Am Anfang stellte ein Schmied vieles her, was die Menschen benötigten: Werkzeuge, Nägel, Hufeisen, Gitter, Ketten, aber Schmuck und vieles anderes mehr. Im Lauf der Zeit sind daraus die verschiedenen Berufe der Metallbauer geworden.

Schlosser

Der  Schlosser  ist ein sog. Kleinschmied – seine Namensgebung  geht auf die ursprüngliche Spezialisierung,
der Anfertigung von Schließvorrichtungen, Schlössern, Schlüssel und zugehörigen Beschlägen, zurück. 

Tiefbauer

Tiefbaufacharbeiter führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnen- Pflaster- oder Spezialtiefbauarbeiten aus.

Gastwirt

Gastwirt, eine Person, die Reisende in ihrem Hause, der Gastwirtschaft, gewerbsmäßig beherbergt.

Seit dem Mittelalter entstanden Gasthöfe, Gasthäuser und Gastwirtschaften auf dem Land und in den Städten.

 

Fleischer

Der Fleischer, auch Metzger ist ein alter Handwerksberuf. Fleischer beschäftigen sich mit der Schlachtung und mit der Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren, sie arbeiten in Schlachthöfen und in Fleischereien.

Maurer

Maurer gehören zu den ältesten Gewerken und sorgen dafür, dass Häuser in die Höhe wachsen und die Mauern auch wirklich stehen bleiben. Das Zunftzeichen der Maurer zeigt einen Zirkel, umgeben von Hammer und Kelle in einem Zeichendreieck.

Händler

Als Händler werden Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Handelswaren oder Finanzprodukte ankaufen und sie wieder verkaufen.

Bäcker

Der Bäcker verdient seinen Lebensunterhalt mit dem Backen von Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwarent.    Bäcker ist ein Handwerks- und Ausbildungsberuf. Eine zur Ausübung dieses Berufs eingerichtete Arbeitsstätte nennt man Bäckerei.

Apotheker

Apotheker sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind. Sie beschäftigen sich insbesondere mit der Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln,einschließlich der Beratung von Verbrauchern und anderen Beteiligten im Gesundheitswesen.